Wie läuft eine Mediation ab?
Konflikte gehören zum Leben. Manchmal geraten sie jedoch so festgefahren, dass Gespräche nicht mehr möglich scheinen. Genau hier setzt Mediation an: Sie schafft einen sicheren Rahmen, in dem wieder Verständigung möglich wird – wertschätzend, strukturiert und lösungsorientiert.
Mediation – Klarheit schaffen, neue Wege finden
1. Erstgespräch – Wir klären gemeinsam, ob Mediation passt
Bevor wir starten, führen wir ein unverbindliches Vorgespräch. Hier klären wir, worum es Ihnen geht, wie Mediation funktioniert und ob dieses Verfahren für Ihre Situation geeignet ist. Sie entscheiden anschließend in Ruhe, ob Sie den Weg mit uns gehen möchten.
2. Vereinbarung und Rahmenbedingungen
Wenn Sie sich für die Mediation entscheiden, treffen wir eine gemeinsame Vereinbarung über den Ablauf, die Ziele und die Regeln – z. B. zur Vertraulichkeit, Freiwilligkeit und Offenheit im Gespräch.
3. Themen sichtbar machen
In der Anfangsphase sammeln wir die Themen, die Ihnen wichtig sind. Jede Seite bekommt Raum, ihre Sichtweise darzustellen – ohne Bewertung oder Unterbrechung. So entsteht ein erstes gegenseitiges Verstehen.
4. Interessen und Bedürfnisse erkunden
Oft liegen hinter festgefahrenen Positionen ganz persönliche Bedürfnisse, Anliegen oder Sorgen. Wir unterstützen Sie dabei, diese sichtbar zu machen – und helfen Ihnen gleichzeitig, die Perspektive Ihres Gegenübers besser zu verstehen.
5. Lösungen entwickeln – gemeinsam und tragfähig
Auf dieser Grundlage erarbeiten wir im Dialog konkrete Lösungsansätze. Die Ideen kommen von Ihnen – wir begleiten den Prozess mit Struktur, Klarheit und Erfahrung. Ziel ist eine Vereinbarung, die für alle Beteiligten stimmig ist.
6. Abschluss – Vereinbarungen festhalten
Die gemeinsam gefundenen Lösungen werden am Ende klar festgehalten. Je nach Situation kann das mündlich oder schriftlich geschehen. Wichtig ist: Die Ergebnisse sind Ihre eigenen – und dadurch besonders tragfähig.
Für wen ist Mediation geeignet?
Mediation eignet sich besonders für Menschen, die…
- in einem Konflikt feststecken – beruflich oder privat
- wieder konstruktiv ins Gespräch kommen möchten
- an einer gemeinsamen Lösung interessiert sind
- ihre Beziehung (privat, beruflich, nachbarschaftlich) erhalten möchten
- eine Alternative zu juristischen Auseinandersetzungen suchen
- sich eine strukturierte und faire Klärung wünschen
- bereit sind, Verantwortung für ihren Anteil am Konflikt zu übernehmen
- offen sind für neue Perspektiven und gegenseitiges Verständnis
Co-Mediation – doppelte Perspektive, mehr Balance
In vielen Fällen begleitet ein:e Mediator:in den Prozess.
Bei komplexen, vielschichtigen oder besonders sensiblen Themen setzen wir jedoch auf Co-Mediation: Zwei Mediator:innen führen das Gespräch gemeinsam.
Was das für Sie bedeutet:
- Mehr Aufmerksamkeit: Zwei Begleitpersonen können besser auf alle Beteiligten eingehen.
- Vielfalt der Perspektiven: Unterschiedliche Hintergründe und Herangehensweisen bereichern den Prozess.
- Bessere Struktur: Gerade bei Gruppen oder in emotional aufgeladenen Situationen hilft das Tandem, Orientierung und Balance zu halten.
Co-Mediation bedeutet: Mehr Sicherheit, mehr Tiefe – und oft schnellere Klärung.
Wichtig: Mediation ist vertraulich. Alles, was im Rahmen der Gespräche gesagt wird, bleibt unter den Beteiligten und den Mediator:innen. der Konfliktberatung arbeiten wir auf Augenhöhe, vertraulich und lösungsorientiert – mit Achtsamkeit für Ihre Sichtweise und Ihre persönlichen Werte.
Wenn Sie Fragen haben oder sich unsicher sind, ob dieses Angebot zu Ihrer Situation passt, sprechen Sie mich gern an. Ein erstes Gespräch kann oft schon viel klären.